Roboter in der Lebenshilfe-Kita
Er kann tanzen, singen, Witze erzählen und sogar Tai Chi – Nao ist seit Februar Teil des Teams in unserer Kita im Lebenshilfehaus. Der 58 cm große Roboter unterstützt die Kolleginnen dort im Morgenkreis, bei Bewegungseinheiten und im Gruppenalltag. Die Kinder reagieren mit Neugier und Experimentierfreude auf den neuen ... [weiterlesen]
Produktion in der Region – in Zeiten unsicherer Lieferketten ein unbezahlbarer Vorteil
Der gelernte Schlosser Dimitrios Koufalis arbeitet mit Leidenschaft für die Firma Rotech (www.rotech.de). Am HWK-Standort in Rheinstetten lötet und montiert er Baugruppen für das Ettlinger Unternehmen, dem Markführer für Antriebszubehör. Auch die Kabelkonfektionierung gehört zu seinen Tätigkeiten. „Ich schätze die feinmotorisch anspruchsvollen Montagetätigkeiten“, freut sich Dimitrios Koufalis. Die Hagsfelder ... [weiterlesen]
Die Lerninsel – Berufliche Bildung am Arbeitsplatz
In der Industrie gibt es sie schon länger: Sogenannte Lerninseln in der unmittelbaren Arbeitsumgebung, auf denen Mitarbeiter*innen sich erforderliches berufspraktisches Wissen für ihre Arbeitsprozesse aneignen. Auch die HWK arbeitet im Rahmen ihrer Beruflichen Bildung für die Beschäftigten mit Handicap mit dem Konzept der „Lerninsel“. Die Lerninsel wird im Arbeitsraum ... [weiterlesen]
Lebenswertere Städte durch Urban Gardening
Als Patrick Rodinger zum Studieren vom Land in die Stadt zog, fielen ihm zwei Dinge auf: Es fehlt Natur und die Menschen kennen sich untereinander nicht. Um das zu ändern, gründete er im vergangenen Jahr „Refarm“ https://refarm.city/. Das Start-up initiiert, unterstützt und begleitet „Urban-Gardening-Projekte“ (Gemeinschaftsgärten in Städten) in Nachbarschaften, ... [weiterlesen]
Von der Steinwüste zur blühenden Oase
Die zunehmende Versiegelung von öffentlichen Plätzen und privaten Gärten führt zur Überhitzung des Stadtklimas und zum Bienensterben. In Baden-Württemberg sind Schottergärten daher bereits verboten. Die HWK-Gärtnerei Grötzingen unterstützt mit ihrer Grötzinger Staudenkiste Bürgerinnen und Bürger, ihre Schottergärten in kleine blühende Landschaften zu verwandeln, und dies mit einem überschaubaren Aufwand ... [weiterlesen]
Werbung für Artenschutz und Inklusion
In hochwertiger Bio-Baumwolle, mit pfiffigen Aufdrucken und praktischer Rucksackfunktion kommt sie daher – die Tasche für den Artenschutz. Entworfen und gefertigt in der Textilwerkstatt der HWK gGmbH ist sie für 17,99 Euro im EXO - der Gastronomie im Exotenhaus (http://www.exo-karlsruhe.de/startseite.html ) sowie im CAP-Markt Ettlingen (https://www.cap-markt.de/maerkte/ettlingen-kleiner-exer ) erhältlich. Ein ... [weiterlesen]
Berufliche Perspektiven für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Als erster Leistungserbringer in der Region bieten die Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH (HWK) an ihrem Standort Rheinstetten berufliche Rehabilitation für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen an. Jedes Jahr wird in Deutschland bei rund einer halben Millionen Menschen nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma eine Hirnschädigung diagnostiziert. Nach der medizinischen ... [weiterlesen]
„Fragen wir die Menschen, worauf sie Bock haben!“
Personzentriertes Arbeiten als Haltung Personenzentrierung in der Behindertenhilfe ist in aller Munde. Was mit dem Begriff gemeint ist und welche Bedeutung personzentriertes Arbeiten bei den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH (HWK) künftig haben wird, war Thema eines Fachtags im Oktober. Die HWK hatte anlässlich ihres 60ten Bestehens Mitarbeiterinnen und ... [weiterlesen]
Sinn von Arbeit
Im Rahmen des diesjährigen Welttags der seelischen Gesundheit hatte die Lebenshilfe-Gruppe am 13. Oktober zu einem Fachevent über die Bedeutung von Arbeit für psychisch kranke Menschen eingeladen. Ungefähr 20 Fachleute aus der sozialpsychiatrischen Szene in Karlsruhe waren dafür ins EXO gekommen. Manfred Becker, bundesweiter Experte für die Teilhabe von Menschen ... [weiterlesen]