Aktuelles2023-05-10T09:04:06+02:00

Unsere News

702, 2025

Hinter den Kulissen des Pfennigbasars

7. Februar 2025|News|

Bis zu 600 Helfer*innen wirbeln zehn Tage lang, um den am 6. Februar eröffneten Pfennigbasar in der Schwarzwaldhalle vorzubereiten und durchzuführen. Neben den zahlreichen Damen des Internationalen Frauenclubs unterstützen Personen der Karlsruher Wohlfahrtsorganisationen im Bereich ... [weiterlesen]

302, 2025

Keine Zeit zum Einkaufen?

3. Februar 2025|News|

Der CAP-Markt Ettlingen bietet von Montag bis Freitag einen Lieferservice im Stadtgebiet Ettlingen, den Ettlinger Bergdörfern und Rüppurr an. Seit seiner Neueröffnung im vergangenen September liefert der CAP- Markt Ettlingen seine Waren auch zu seinen ... [weiterlesen]

Hinter den Kulissen des Pfennigbasars

7. Februar 2025|News|

Bis zu 600 Helfer*innen wirbeln zehn Tage lang, um den am 6. Februar eröffneten Pfennigbasar in der Schwarzwaldhalle vorzubereiten und durchzuführen. Neben den zahlreichen Damen des Internationalen Frauenclubs unterstützen Personen der Karlsruher Wohlfahrtsorganisationen im Bereich ... [weiterlesen]

Keine Zeit zum Einkaufen?

3. Februar 2025|News|

Der CAP-Markt Ettlingen bietet von Montag bis Freitag einen Lieferservice im Stadtgebiet Ettlingen, den Ettlinger Bergdörfern und Rüppurr an. Seit seiner Neueröffnung im vergangenen September liefert der CAP- Markt Ettlingen seine Waren auch zu seinen ... [weiterlesen]

Unser Blog

  • Fünf Gruppenleiter*innen der HWK haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppenleiter*innen und -leiter einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung haben eine anspruchsvolle Aufgabe: Sie fördern die Beschäftigten mit Behinderung, damit diese ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können, mit dem Ziel einer Beschäftigungsaufnahme auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig müssen sie gewährleisten, dass Aufträge für Kunden aus der Werkstatt termingerecht und in der geforderten Qualität umgesetzt werden. Dafür müssen sie die Arbeitsplätze der Menschen mit Behinderung anpassen und die Arbeitsprozesse gemäß den Fähigkeiten der einzelnen aufsetzen. Wenn sich Menschen auf diese spannende wie herausfordernde Tätigkeit bewerben, haben sie meist einen technischen oder handwerklichen Beruf, den sie in der freien Wirtschaft ausgeübt haben. Die Fähigkeiten zur beruflichen Förderung erwerben sie dann im Rahmen einer zweijährigen berufsbegleitenden Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB). Diese umfasst insgesamt 800 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend ... [weiterlesen]

„Weil ich es einfach können will.“

10. April 2024|Blog|

Die Aufgabe der Fachgruppe Berufliche Bildung der Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH leitet sich aus dem Recht auf lebenslanges Lernen ab. Zurzeit umfasst ihr Angebot 50 Kurse und Qualifizierungsbausteine. Einer der Qualifizierungsbausteine ist ... [weiterlesen]

Nach oben