Aktuelles2023-05-10T09:04:06+02:00

Unsere News

603, 2024

#WirVerdienenMehr

6. März 2024|News|

Lohn, Mitsprache und Bildung - dies sind wichtige und oft heiß diskutierte Themen, die die Beschäftigten von Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) bewegen. Im September 2023 wurde ein vom Bundesministerium für Arbeit und ... [weiterlesen]

#WirVerdienenMehr

6. März 2024|News|

Lohn, Mitsprache und Bildung - dies sind wichtige und oft heiß diskutierte Themen, die die Beschäftigten von Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) bewegen. Im September 2023 wurde ein vom Bundesministerium für Arbeit und ... [weiterlesen]

Unser Blog

  • Er kann tanzen, singen, Witze erzählen und sogar Tai Chi – Nao ist seit Februar Teil des Teams in unserer Kita im Lebenshilfehaus. Der 58 cm große Roboter unterstützt die Kolleginnen dort im Morgenkreis, bei Bewegungseinheiten und im Gruppenalltag. Die Kinder reagieren mit Neugier und Experimentierfreude auf den neuen Gefährten und erwerben dabei spielerisch Kompetenz im Umgang mit Robotik und KI. „Eine Fachkraft wird Nao aber nicht ersetzen“, sagt Kita-Leiterin Christina Speck. Emotionale Zuwendung könne ein Roboter nicht leisten. Das bestätigt auch Professor Tamim Asfour vom Institut für Anthropomatik und Robotik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch sprechen könne Nao nicht. Es würde noch Jahrzehnte an Forschung benötigen, bis ein Roboter auf individuelle Sprachbilder einzelner Personen reagieren könne. Die Lebenshilfe-Kita ist Teil eines Forschungsprojekts von Professor Asfour, bei dem es um die Entwicklung von menschengerechten Systemen mit Hilfe der Informatik geht. Die Forschung erfolgt im Rahmen von Reallaboren, ... [weiterlesen]

Nach oben