Eine Spende des gemeinnützige NH/HH-Recyclingvereins in Höhe von 8500 Euro ermöglichte die Anschaffung eines elektrisch betriebenen Rollstuhlfahrrads für die HWK-Betriebsstätte Rheinstetten. Neben Menschen mit psychischen Erkrankungen oder erworbenen Hirnschädigungen werden an diesem Standort auch Menschen mit komplexen Einschränkungen gefördert und unterstützt. Insbesondere für sie bietet das Rollstuhlfahrrad die Möglichkeit zu Ausflügen in den Ort oder die umliegende Natur.
Die Sonderanfertigung des technisch anspruchsvollen Rollstuhlrads betrug deutlich über 10.000 Euro. Der restliche Kaufpreis wurde von der Lebenshilfe-Stiftung Karlsruhe, sowie von E-Motions Technologies, einem Anbieter von E-Bikes mit Sitz in Rheinstetten und von dem niederländischen Hersteller Van Raam, beigesteuert.
Harald Kownatzky, Vorstandsvorsitzender des NH/HH-Recyclingvereins sagte bei der Spendenübergabe: „Unsere Satzung als gemeinnütziger Verein verlangt, dass wir alle erwirtschafteten Erträge für die Förderung von Lehre, Bildung und Forschung auf dem Gebiet der Elektrotechnik aufwenden. Darüber hinaus spenden wir aber jedes Jahr an eine sorgfältig ausgewählte soziale Einrichtung. In diesem Jahr unterstützen wir die im Raum Karlsruhe niedergelassenen Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe. „
Achim Herr, Betriebsstättenleitung Rehabilitation an der HWK-Betriebsstätte in Rheinstetten, freute sich über die großzügige Spende: „Unser Team kann nun mit den Menschen mit Behinderungen in der Nachbarschaft zu Wald und Wiesen wie in den Ort hinein schöne Touren machen. Für die rege Nutzung des Rollstuhlfahrrads stechen zwei Besonderheiten hervor: unsere sonnenverwöhnte Gegend sowie der E-Motor mit doppeltem Akku – das garantiert Ausflugslaune pur!“
Michel Lorenz, Geschäftsführer von E-Motions Technologies, sieht in der Spende des technisch anspruchsvollen Rollstuhlfahrrads eine sinnvolle Erweiterung seines e-Bike Angebots: „Mit dieser Sonderanfertigung tragen wir zur gelebten Freiheit von schwerbehinderten Menschen bei. Es ist eine Innovation, die das Fahrvergnügen nun auch zu Männern und Frauen bringt, die in unserer Spaß- und Freizeitgesellschaft zu oft vergessen werden, aber ein genauso großes Recht auf Fahrvergnügen haben wie alle anderen.“
Über NH/HH-Recycling
Der gemeinnützige Verein zur Förderung des umweltgerechten Recyclings von abgeschalteten NH/HH Sicherungseinsätzen e.V. wurde 1995 gegründet. Als freiwillige Initiative der deutschen Sicherungshersteller widmet sich der Verein dem Recycling von ausgedienten Schmelzsicherungen als Beitrag für einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf. Energieversorger, Netzbetreiber, Industrieunternehmen, mittelständische Betriebe und das Elektrohandwerk beteiligen in sich ganz Deutschland über ein vom Verein finanziertes flächendeckendes Sammelsystem. Die erwirtschafteten Überschüsse verwendet der Verein satzungsgemäß als Spenden zur Finanzierung von Forschung und Lehre sowie Aus- und Weiterbildung.
Mitglieder des Vereins sind die deutschen Sicherungshersteller DRIESCHER Wegberg, EFEN, ETI, Hager, Jean Müller, MERSEN, SIBA und Siemens. www.nh-hh-recycling.de