Unsere News
Inklusives Fußballturnier am 14. September
Am kommenden Samstag findet das diesjährige inklusive Fußballturnier der HWK in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Karlsruhe-Fidelitas und dem Bulacher SC statt. Sechs Mannschaften werden um den begehrten Pokal spielen. Mit dabei sind Mannschaften aus Hagsfeld 1, aus ... [weiterlesen]
Spielen, Schauen und genießen beim Ettlinger Hoffest
Am Samstag, den 24. August veranstaltet der HWK-Wohnverbund Ettlingen sein beliebtes Hoffest in der Marktpassage. Von 14 bis 18 Uhr können es sich Besucher*innen in dem lauschigen Passage-Hof bei Musik von DJ Stefan gutgehen ... [weiterlesen]
HWK übernimmt KarlsKantine
Die HWK betreibt ab 1. August die KarlsKantine. Die städtische Betriebskantine gehört bislang zu den zwölf Standorten der Gemeinschaftsverpflegung der worKA, von denen sich das Inklusionsunternehmen im Zuge des laufenden Insolvenzverfahrens trennen wird. „Oberbürgermeister ... [weiterlesen]
Inklusives Fußballturnier am 14. September
Am kommenden Samstag findet das diesjährige inklusive Fußballturnier der HWK in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Karlsruhe-Fidelitas und dem Bulacher SC statt. Sechs Mannschaften werden um den begehrten Pokal spielen. Mit dabei sind Mannschaften aus Hagsfeld 1, aus ... [weiterlesen]
Spielen, Schauen und genießen beim Ettlinger Hoffest
Am Samstag, den 24. August veranstaltet der HWK-Wohnverbund Ettlingen sein beliebtes Hoffest in der Marktpassage. Von 14 bis 18 Uhr können es sich Besucher*innen in dem lauschigen Passage-Hof bei Musik von DJ Stefan gutgehen ... [weiterlesen]
HWK übernimmt KarlsKantine
Die HWK betreibt ab 1. August die KarlsKantine. Die städtische Betriebskantine gehört bislang zu den zwölf Standorten der Gemeinschaftsverpflegung der worKA, von denen sich das Inklusionsunternehmen im Zuge des laufenden Insolvenzverfahrens trennen wird. „Oberbürgermeister ... [weiterlesen]
Unser Blog
Verwendet man marktwirtschaftliche Aspekte als Grundlage für die Definition von „Arbeit“, so schließt das in vielen Fällen Menschen mit Behinderung aus. Um das Konzept Inklusion jedoch umzusetzen, muss man auch Menschen, die kaum wirtschaftlich verwertbare Leistungen erbringen, die Teilhabe am allgemeinen Arbeitsleben ermöglichen. Denn „Die Teilhabe setzt kein Mindestmaß an Fähigkeiten voraus“, so die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft. Und das Recht auf Teilhabe in den wesentlichen gesellschaftlichen Bereichen beinhaltet auch das Recht auf Teilnahme am Arbeitsleben. Junge Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, die den Förder- und Betreuungsbereich (FuB) in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) besuchen, haben heutzutage vielfach Erfahrungen in der „normalen“ Welt durch den Besuch inklusiver oder integrativer Kindergärten und Schulen gesammelt und fordern heute mehr als die Unterbringung in einem FuB. Der FuB bildet zwar theoretisch die Vorstufe zur Arbeit in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung und indirekt dem ersten Arbeitsmarkt, führt jedoch in der Praxis ... [weiterlesen]