Unsere News
Barrierefreiheit wird Pflicht: BFSG ab Juni 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt neue Standards, indem es Hersteller und Anbieter digitaler Angebote verpflichtet, ihre Produkte und digitalen Dienstleistungen für alle Nutzer*innen einfacher zugänglich zu machen. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. ... [weiterlesen]
Erleben, was kommt – Infoveranstaltung Samocca im Concordia-Quartier
Das Concordia-Quartier in Stutensee-Blankenloch wächst – und mit ihm Samocca, ein Café der HWK. Am 29. Juni informieren wir Sie vor Ort. Direkt in der Ortsmitte von Stutensee-Blankenloch entsteht derzeit das neue Concordia-Quartier. Neben Büros, ... [weiterlesen]
Holz-Säge- Musik- Performance vom Feinsten
Dass Holz und Glas eine gelingende Verbindung miteinander eingehen können, ist bekannt und seit kurzem auch vor der HWK Gärtnerei sichtbar: Der Grötzinger Holzbildhauer und Performancekünstler Guntram Prochaska hat aus einem heimischen Akazienstamm eine dreiteilige abstrakte ... [weiterlesen]
Barrierefreiheit wird Pflicht: BFSG ab Juni 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz setzt neue Standards, indem es Hersteller und Anbieter digitaler Angebote verpflichtet, ihre Produkte und digitalen Dienstleistungen für alle Nutzer*innen einfacher zugänglich zu machen. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. ... [weiterlesen]
Erleben, was kommt – Infoveranstaltung Samocca im Concordia-Quartier
Das Concordia-Quartier in Stutensee-Blankenloch wächst – und mit ihm Samocca, ein Café der HWK. Am 29. Juni informieren wir Sie vor Ort. Direkt in der Ortsmitte von Stutensee-Blankenloch entsteht derzeit das neue Concordia-Quartier. Neben Büros, ... [weiterlesen]
Holz-Säge- Musik- Performance vom Feinsten
Dass Holz und Glas eine gelingende Verbindung miteinander eingehen können, ist bekannt und seit kurzem auch vor der HWK Gärtnerei sichtbar: Der Grötzinger Holzbildhauer und Performancekünstler Guntram Prochaska hat aus einem heimischen Akazienstamm eine dreiteilige abstrakte ... [weiterlesen]
Unser Blog
Sich verständigen können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Teilhabe in allen Lebensbereichen. Unterstützte Kommunikation (UK) bietet vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen, die sich lautsprachlich wenig oder gar nicht ausdrücken können. Sie ist aus dem Alltag der Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften nicht mehr wegzudenken. Teil 6: Wenn Technik die Stimme ersetzt – Talker als Sprachrohr Talker ermöglichen es Menschen ohne Lautsprache, sich verbal auszudrücken. Erfahren Sie, wie Technologie den Weg zur Selbstbestimmung ebnet und den Nutzer*innen eine klare Stimme verleiht. Talker haben die Unterstützte Kommunikation revolutioniert, da sie es ihren Nutzer*innen ermöglichen, sich verbal auszudrücken. Die Sprachausgabe erfolgt dabei mittels synthetischer oder aufgezeichneter Stimme. Es handelt sich bei diesen Geräten um Tablets mit Kommunikationssoftware, die in ein robustes Gehäuse eingebaut sind. Sie werden über einen Touchscreen bedient, wobei man eine digitale Tastatur nutzt oder auf Symbole zurückgreift. Die Bedienung erfolgt durch Antippen mit den Fingern bzw. Kopfzeigestäbe, über Augensteuerung oder ... [weiterlesen]
Serie: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation – Teil 4: Worte zum Zeigen – Kommunikationsbücher als Brücke
Sich verständigen können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Teilhabe in allen Lebensbereichen. Unterstützte Kommunikation (UK) bietet vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen, die sich lautsprachlich wenig oder gar nicht ausdrücken können. Sie ist aus dem ... [weiterlesen]
Serie: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation – Teil 3: Mit Bildern sprechen – Symbole als Schlüssel zur Verständigung
Sich verständigen können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Teilhabe in allen Lebensbereichen. Unterstützte Kommunikation (UK) bietet vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen, die sich lautsprachlich wenig oder gar nicht ausdrücken können. Sie ist aus dem ... [weiterlesen]
Serie: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation – Teil 2: Wenn Hände sprechen – Gebärdensprache und alternative Zeichen
Sich verständigen können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Teilhabe in allen Lebensbereichen. Unterstützte Kommunikation (UK) bietet vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen, die sich lautsprachlich wenig oder gar nicht ausdrücken können. Sie ist aus dem ... [weiterlesen]