Sich verständigen können, ist eine wesentliche Voraussetzung für Teilhabe in allen Lebensbereichen. Unterstützte Kommunikation (UK) bietet vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen, die sich lautsprachlich wenig oder gar nicht ausdrücken können. Sie ist aus dem Alltag der Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften nicht mehr wegzudenken.

Teil 6:

Wenn Technik die Stimme ersetzt – Talker als Sprachrohr

Talker ermöglichen es Menschen ohne Lautsprache, sich verbal auszudrücken. Erfahren Sie, wie Technologie den Weg zur Selbstbestimmung ebnet und den Nutzer*innen eine klare Stimme verleiht.

Talker haben die Unterstützte Kommunikation revolutioniert, da sie es ihren Nutzer*innen ermöglichen, sich verbal auszudrücken. Die Sprachausgabe erfolgt dabei mittels synthetischer oder aufgezeichneter Stimme. Es handelt sich bei diesen Geräten um Tablets mit Kommunikationssoftware, die in ein robustes Gehäuse eingebaut sind. Sie werden über einen Touchscreen bedient, wobei man eine digitale Tastatur nutzt oder auf Symbole zurückgreift. Die Bedienung erfolgt durch Antippen mit den Fingern bzw. Kopfzeigestäbe, über Augensteuerung oder durch Kopfbewegungen.

B. aus dem Förder- und Betreuungsbereich Ettlingen nutzt seinen Talker seit der Schule. Er hat Zugriff auf ca. 170 Seiten mit bis zu 25 Symbolen; daneben verwendet er auch Fotos und Schrift. Die Symbole sind thematisch geordnet und über Ordner und Unterordner organisiert. Der Startbildschirm zeigt im zentralen Bereich den Schnellzugriff auf das Kernvokabular, das sind die 20% der Begriffe, die 80 Prozent der Alltagssprache ausmachen. Rechts und links davon befindet sich das Randvokabular mit den weniger häufig verwendeten Wörtern.

Das Auffinden der Symbole hat B. mit Hilfe von Symbolkarten gelernt, die ihm die sogenannten Wortpfade aufzeigen. Will er z.B. „Apfel“ sagen muss er auf dem Startbildschirm zunächst „Essen“ und danach „Obst“ auswählen. B. erhielt sein Gerät nach einem Diagnostikverfahren durch eine Beratungsstelle. Es wird in einem kontinuierlichen Prozess optimal auf ihn angepasst und erweitert, d.h. ständig kommen neue Worte und damit auch Wortpfade hinzu, die es zu lernen gilt.

Dank der dynamischen Benutzeroberfläche können die Talker-Nutzer*innen schnell und eigenständig auf ein umfangreiches Vokabular zugreifen, was ihnen dabei hilft, sich selbstbestimmt auszudrücken.

Text und Foto: Sigrid Hohn