Unsere News
Weniger Süßes und mehr Spaziergänge
In Zusammenarbeit mit der AOK veranstaltete die HWK-Betriebsstätte Südstadt kürzlich einen Gesundheits- und Geschmackstag. Nach einem gesunden Frühstück für alle gab es im Hof der Betriebsstätte vier Stationen, an denen die Belegschaft ihre Gesundheit ... [weiterlesen]
HWK mit acht Inklusions-Tandems beim Altstadtlauf
Die über 1300 Läufer*innen waren bereits auf der Strecke, da gingen die acht Lauf-Tandems des Inklusionslaufs an den Start des Ettlinger Altstadtlaufs. Zahlreiche Zuschauer*innen zählten von 10 auf 0 und gaben damit den Startschuss ... [weiterlesen]
Frauencafé – Geklatscht wird hier nur zum Schluss
Zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten der HWK - Nadine Brezing, Tanja Brömser und Jennifer Kappel - gehört auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Nach längerer, auch pandemiebedingter Pause griff man passenderweise zum Weltfrauentag am 8. ... [weiterlesen]
Weniger Süßes und mehr Spaziergänge
In Zusammenarbeit mit der AOK veranstaltete die HWK-Betriebsstätte Südstadt kürzlich einen Gesundheits- und Geschmackstag. Nach einem gesunden Frühstück für alle gab es im Hof der Betriebsstätte vier Stationen, an denen die Belegschaft ihre Gesundheit ... [weiterlesen]
HWK mit acht Inklusions-Tandems beim Altstadtlauf
Die über 1300 Läufer*innen waren bereits auf der Strecke, da gingen die acht Lauf-Tandems des Inklusionslaufs an den Start des Ettlinger Altstadtlaufs. Zahlreiche Zuschauer*innen zählten von 10 auf 0 und gaben damit den Startschuss ... [weiterlesen]
Frauencafé – Geklatscht wird hier nur zum Schluss
Zu den Aufgaben der Frauenbeauftragten der HWK - Nadine Brezing, Tanja Brömser und Jennifer Kappel - gehört auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Nach längerer, auch pandemiebedingter Pause griff man passenderweise zum Weltfrauentag am 8. ... [weiterlesen]
Unser Blog
Ein großer dunkler Raum, dichtgepackt mit Menschen. Die Regel, ruhig und möglichst bewegungslos auf dem Sitzplatz zu verharren, und das für eine gefühlte Ewigkeit. Schwerverständliche und möglicherweise belastende Inhalte, denen man kaum folgen kann… Diese Vorstellung haben viele Menschen von einer Theateraufführung, sei es infolge eigener Erfahrung oder nur durch Hörensagen. Die Konsequenz ist, dass sie nicht ins Theater gehen. Das betrifft insbesondere auch Menschen, denen aufgrund chronischer Erkrankungen, Behinderungen oder Alter die Erfahrung ein Theaterbesuch unter „normalen“ Bedingungen verwehrt bleibt. Das Badische Staatstheater Karlsruhe sieht das anders: „Ein Besuch in unserem Theater soll für alle Menschen eine wunderbare Zeit sein.“. Seit Ende 2023 gibt es das Konzept „Staatstheater Entspannt“, das Teilhabe auch auf kultureller Ebene voranbringen will. „Wir möchten ein Angebot für alle Menschen schaffen, die sich gern in einer inklusiveren Umgebung aufhalten.“ Und das erreicht man, in dem man viele „Regeln“ außer Kraft setzt: Bereits eine Stunde ... [weiterlesen]